Katja Oskamp | HELLERSDORFER PERLE

GENRE | Roman

SETTING | Gegenwart, Berlin

VERLAG | Aufbau

ET | April 2021

INHALT | Eine Kneipe am Rande der Stadt, die Hellersdorfer Perle. Eine Frau Mitte dreißig, die ihr etabliertes Berliner Leben ändern, die Gewissheiten hinter sich lassen will. Eine Begegnung mit einem Mann, der anders ist als alle, die sie bisher kennengelernt hat. Ein Roman über Sehnsucht und Leidenschaft, über Lust und Macht und über eine Welt am Rande der großen Stadt, die sich Normen und Mittelmaß widersetzt.

Was wäre, wenn man allem Vertrauten den Rücken zukehrte, einfach so? Und sich auf das Unerhörte einließe?

AUTORIN | Katja Oskamp, geboren 1970 in Leipzig, ist in Berlin aufgewachsen. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft arbeitete sie als Dramaturgin am Volkstheater Rostock und studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Zuletzt erschien von ihr „Marzahn, mon amour“, das zum Bestseller wurde und bereits optioniert ist.

 

Raphaela Edelbauer | DAVE

GENRE | Roman

SETTING | Zukunft, ein Labor

VERLAG | Klett-Cotta

ET | Januar 2021

INHALT | In der Welt von Syz dreht sich alles ums Programmieren. Geschlafen und gegessen wird hauptsächlich, um schnellstmöglich wieder in die Datenströme des Computers abzutauchen. Das Ziel des gesamten Labors ist nichts Geringeres als die Programmierung der ersten generellen Künstlichen Intelligenz, ausgestattet mit einer Höchstleistung an Rechenkraft und menschlichem Bewusstsein: DAVE. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein bedingungsloser Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient DAVE wirklich und wer wird von ihm profitieren?


»Das Wissenschaftliche wird hier literarisch, und die vordergründig so coole Prosa präsentiert sich als so amüsantes wie bitterböses Spiel mit den religiösen Auswüchsen technoiden Denkens.«

Carsten Otte, Zeit Online

AUTORIN | Raphaela Edelbauer, geboren in Wien, studierte Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst. Mit ihrem Roman »Das flüssige Land« stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und des Österreichischen Buchpreises.

 

Nienke Jos | DIE ANGST DER SCHWEIGENDEN

GENRE | Thriller

SETTINGGegenwart, Deutschland

VERLAG | Gmeiner

ET | Januar 2021

 

INHALT | Tragfähigkeitsannahmen, Berechnungsmodelle, Zahlen: Inna ist Statikerin. In ihrem Leben gibt es keine Zufälle. Als ein gewaltiger Schneesturm sie in einer alten Fabrikhalle festhält, taucht plötzlich Igor auf und behauptet, vom Unwetter überrascht worden zu sein. Wer ist der Mann wirklich, und was hat er mit ihr vor? Die Wege dreier Figuren kreuzen sich in einer Winter­nacht zwischen Wahnsinn und Eskalation. Und über allen schwebt ein Verbrechen, das 30 Jahre zurückliegt…

Schweigen, Täuschung, Widerstand: Ein messerscharfer Thriller um ein Verhör,
das keins sein darf, mit einer Frau, die nicht spricht.

AUTORIN | Nienke Jos, geboren 1980 am Niederrhein, studierte Sportpädagogik. Ihre Leiden­schaft gilt hohen Geschwindigkeiten beim Rallye- und Motorradfahren. Mit ihrem Zweiteiler „Die Einsamkeit der Schuldigen“ gelang ihr ein fulminanter Erfolg, die Filmrechte sind aktuell optioniert. Nienke Jos lebt in Wiesbaden.

 

Bude, Munk, Wieland | AUFPRALL

GENRE | Roman

SETTING | 80er Jahre, West-Berlin 

VERLAG | Hanser

ET | September 2020

 

INHALT | „No Future“: Unter dieser Parole besetzt eine Gruppe junger Leute Anfang der Achtzigerjahre ein Haus in Kreuzberg. Aufbruchsstimmung wechselt mit inneren Streitigkeiten unter der ständigen Bedrohung durch die Staatsgewalt. Bis bei einem Unfall eine Besetzerin ums Leben kommt. Was sie hier erzählen, haben Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland so oder ähnlich erlebt. Aufprall spielt in einer Welt von Punk, Straßenschlachten, AIDS, Drogen, rauer Kunst und wilden Theorien, bloßem Sex und tiefer Zuneigung, zu einer Zeit, die keine Kompromisse kannte. Als hinter dem besetzten Haus die Mauer fällt, sind die Achtziger vorbei. In diesem großen, impulsiven Roman leben sie noch einmal auf.

Westberlin, achtziger Jahre, Hausbesetzung, Punk, Aids, Tschernobyl:
Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland schreiben den Roman einer Generation. 

AUTOREN | Heinz Bude, geboren 1954, studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie. Seit 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Er lebt in Berlin. | Bettina Munk, geboren 1960, studierte Kunst in Berlin und London. Nach einem längeren Aufenthalt in New York lebt sie seit 2001 wieder in Berlin und lehrt an verschiedenen Hoch­schulen. Ihre Werke werden in Europa und den USA ausgestellt. | Karin Wieland, geboren 1958, studierte Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin. Ihr Buch „Dietrich & Riefenstahl. Der Traum von der neuen Frau“ (2011) war Finalist für den National Book Critics Circle Award 2015. Sie lebt als Schriftstellerin in Berlin.

 

Kerstin Sgonina | ALS DAS LEBEN WIEDER SCHÖN WURDE

GENRE | zeitgeschichtlicher Roman

SETTING | 1950er, Hamburg

VERLAG | Wunderlich

ET | Januar 2021

 

INHALT | Hamburg, 1954: Mit nichts als einem Koffer steht Greta Bergström, 22, vor dem heruntergekommenen Haus ihres Vaters auf St. Pauli. Fast ihr ganzes Leben hat sie in Stockholm verbracht, nun kehrt sie in ihre Heimatstadt zurück. Ihr Vater ist wenig erfreut über ihren Besuch, doch das Blatt wendet sich, als sie Marieke und Trixie kennen lernt. Gemeinsam gründen die drei einen Schönheitssalon auf Rädern und mit ihrem rotweißgepunkteten LKW, der Schnieken Deern, werden die drei jungen Frauen schnell zum Stadtgespräch. Die Arbeit schweißt Greta, Marieke und Trixie zusammen, ebenso wie das Ringen um die Liebe… „Als das Leben wieder schön wurde” ist eine ergreifende Geschichte über Freundschaft, Liebe und Familie, über Wunden, die bleiben, und Wunden, die heilen.

Mit Lippenstift und Lebensmut: Drei starke Frauen gründen im Hamburg der 50er Jahre einen Schönheitssalon und schlagen das Grau der Nachkriegszeit in die Flucht.

AUTORIN | Kerstin Sgonina arbeitet als Autorin, Journalistin und Lektorin. Mit 18 Jahren zog sie nach Hamburg und schlug sich nach dem Abitur unter anderem als Türsteherin und Barfrau auf St. Pauli durch. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern nahe Berlin.

Erscheint parallel als Hörbuch bei DAV. Ausgewählt für Books@Berlinale 2020.

 

Julia von Lucadou | DIE HOCHHAUSSPRINGERIN

GENRE | Roman, Dystopie

SETTING | Fiktive Metropole, nahe Zukunft

ET | Juli 2018

VERLAG | Hanser Berlin

Inhalt

Riva ist Hochhausspringerin – ein perfekt funktionierender Mensch mit Millionen Fans. Doch plötzlich weigert sie sich zu trainieren. Kameras sind allgegenwärtig in ihrer Welt, aber sie weiß nicht, dass sie gezielt beobachtet wird: Hitomi, eine andere junge Frau, soll Riva wieder gefügig machen. Wenn sie ihren Auftrag nicht erfüllt, droht die Ausweisung in die Peripherien, wo die Menschen im Schmutz leben, ohne Möglichkeit, der Gesellschaft zu dienen. Was macht den Menschen menschlich, wenn er perfekt funktioniert?

„Die Hochhausspringerin“ führt in eine brillante neue Welt, die so plausibel ist wie bitterkalt. Julia von Lucadou erzählt von ihr mit der Meisterschaft der großen Erzählungen über unsere Zukunft.

„Ein strahlender Roman über die fürsorgliche Umzingelung, in die sich die ganze Welt verwandelt hat.“ Clemens Setz

Autorin

Julia von Lucadou wurde 1982 in Heidelberg geboren und ist promovierte Filmwissenschaftlerin. Sie arbeitete als Regieassistentin, Redakteurin beim Fernsehen und als Simulationspatientin; sie lebt in Biel, New York und Köln. „Die Hochhauspringerin“ ist ihr erster Roman.